Wallbox fürs Zuhause: einfach laden mit BMW Philipp Automobile

Eine eigene Wallbox macht E-Mobilität komfortabel und günstig – doch welche Kosten kommen auf Sie zu? Auf dieser Seite erhalten Sie einen klaren Überblick zu Anschaffung, Installation, Beispielrechnungen und aktuellen Fördermöglichkeiten. Als BMW Partner unterstützt Philipp Automobile Sie von der Auswahl bis zur fachgerechten Montage – inklusive Fördercheck.

Beratung anfragen

Wallbox-Arten: welche Lösung passt zu Ihnen?

Überblick

  • Feste Wallbox (Standard, onlinefähig oder smart) – komfortabel, fest verkabelt, ideal für tägliches Laden zu Hause.

  • Smarter Charger – vernetzt (App/Backend), Lastmanagement, PV-Überschussladen möglich.

  • Flexible Ladelösung (z. B. mobiles Ladegerät) – als Ergänzung für unterwegs; ersetzt auf Dauer keine feste Wallbox.

Was wir empfehlen
Für die meisten Haushalte ist eine 11 kW-Wallbox mit Authentifizierung (RFID/App) und optionalem Energiemanagement die beste Wahl. BMW bietet passende Home-Charging-Lösungen und Zubehör an – abgestimmt auf BMW i Modelle und Plug-in-Hybride.

Passende Wallbox finden

Weißer BMW i3 fährt auf einer von Bäumen gesäumten Straße bei Sonnenschein.

Förderung 2025: Was gibt es aktuell?

  • Bundesweite Privat-Förderung (KfW): Aktuell keine Förderung für private Wallboxen auf Bundesebene (Stand 2025).

  • Regionale Programme: Städte/Kommunen setzen teils eigene Zuschüsse auf – wir prüfen gern mit Ihnen die Lage in Mülheim an der Ruhr / Region.

  • Gewerblich/Mehrfamilienhaus: Für Unternehmen/Quartiere existieren Förderangebote für Ladeinfrastruktur – Details und Konditionen abhängig vom Programm.

Förder-Check anfragen

Leistung & Ausstattung

Wallbox 11 kW

Wallbox 11 kW – Leistung & Ausstattung (Privatstandard)
EinsatzPrivathaushalt, tägliches Laden zuhause
Typische Ladezeit*BMW i / E-Auto mit ~60 kWh: ca. 6–7 Std. (0–100 %)
NetzbetreiberMeldepflichtig (in der Regel keine Genehmigung erforderlich)
AbsicherungEigener Stromkreis, LS-Schalter & FI (Typ A EV/Typ B) gemäß Elektro-Norm
LeitungswegIndividuell je nach Distanz Zähler–Wallbox; Querschnitt nach Berechnung des Fachbetriebs
Smart-FunktionenApp/Backend, Zeitpläne, RFID, PV-Überschussladen (modellabhängig)
VorteileAusreichend schnell, netzfreundlich, kosteneffizient, ideal für Über-Nacht-Laden
Zu beachtenHausinstallation prüfen (Lastreserve), stabile WLAN/LAN-Anbindung für smarte Features

Wallbox 22 kW

Wallbox 22 kW – Leistung & Ausstattung (High-Performance)
EinsatzViel-/Langstreckenfahrer, mehrere E-Autos im Haushalt, teilgewerbliche Nutzung
Typische Ladezeit*BMW i / E-Auto mit ~60 kWh: ca. 3–3,5 Std. (0–100 %)
*Fahrzeug-Onboard-Charger entscheidet, ob 22 kW voll genutzt werden.
NetzbetreiberGenehmigungspflichtig (Antrag vor Installation erforderlich)
AbsicherungStärkere Absicherung, eigener Stromkreis; FI-Schutz (Typ A EV/Typ B) gemäß Norm
LeitungswegGrößerer Leitungsquerschnitt & sorgfältige Wärmeabfuhr; Auslegung durch Fachbetrieb
LastmanagementEmpfohlen, v. a. bei mehreren Ladepunkten/Hausverbrauchern
Smart-FunktionenApp/Backend, RFID, OCPP, PV-Überschuss, dynamisches Lastmanagement (modellabhängig)
VorteileKürzere AC-Ladezeiten, Reserven für künftige Fahrzeuge/Fuhrpark
Zu beachtenHöhere Installationskosten; Nutzen abhängig vom Onboard-Charger des Fahrzeugs
EmpfehlungFür Haushalte mit hoher Fahrleistung oder mehreren E-Autos; vorherige Netzabklärung notwendig
CTA22 kW-Machbarkeitsprüfung & Angebot anfordern

sicher montiert & angemeldet

1.

Vor-Ort-Check

(Zählerplatz, Leitungslängen, Absicherung, Internetanbindung).

2.

Geräteauswahl

(Wallbox-Modell, 11/22 kW, Kabel/Steckdose, Authentifizierung, Smart-Funktionen).

3.

Elektroinstallation

durch Fachbetrieb (inkl. FI/LS, Leitungswege, Durchbrüche, Beschriftung).

4.

Melde-/Genehmigungsprozess

beim Netzbetreiber (22 kW: Genehmigung).

5.

Inbetriebnahme & App-Einrichtung

(Zugang, Lastmanagement).

6.

Einweisung & Dokumentation.

Passende Wallbox finden

Ihre Fragen, unsere Antworten

Für die meisten Privathaushalte reicht 11 kW – schnell, schonend zur Hausinstallation, meist meldepflichtig statt genehmigungspflichtig.