Schwarzer BMW wird in modernem Carport an einer Wandladestation geladen.

Ladetarife im Vergleich: So laden Sie Ihr E-Auto günstig

Die Kosten an der Ladesäule unterscheiden sich je nach Anbieter, Ladeleistung (AC/DC) und Roaming. Mit dem richtigen Tarif sparen Sie je nach Fahrprofil spürbar – ob im Alltag, auf der Autobahn oder beim Laden zu Hause. BMW Philipp Automobile unterstützt Sie bei der Wahl der passenden Ladekarte, bei BMW Charging und auf Wunsch mit Partnern für Wallbox-Lösungen.

zur persönlichen Beratung
Mann lädt ein graues Elektroauto an einer BMW-Ladestation.

Tarifarten einfach erklärt

  • AC (Wechselstrom, bis 11–22 kW): ideal für Alltag & längere Parkdauer. Abrechnung meist ct/kWh, teils Blockiergebühr nach z. B. 4 Std.

  • DC/HPC (Schnellladen, 50–350 kW): für die Langstrecke. Höhere kWh-Preise, oft Minuten- oder Standzeitaufschläge nach Ladeschluss.

  • Mit/ohne Grundgebühr: Tarife mit Grundgebühr bieten häufig günstigere kWh-Preise – lohnen sich ab bestimmter Monats-kWh.

  • Roaming-Tarife: eine App/Karte, viele Netze. Bequem, aber teils Roaming-Aufschlag.

  • Ad-hoc/Pay-as-you-go: spontan via QR/Karte zahlen, meist teurer als Vertragstarife.

Weißer BMW i3 fährt auf einer von Bäumen gesäumten Straße bei Sonnenschein.

Roaming – was bedeutet das für Ihre Kosten?

  • Vorteile: ein Zugang, europaweit laden; einfache Abrechnung.

  • Nachteile: nicht jeder Betreiber ist gleich bepreist; einzelne HPC-Standorte können teurer sein.

  • Praxis-Tipp: In Ihrer Lade-App gezielt Stationen mit „Partnerpreis“/„Bestpreis“ filtern und Blockiergebühren im Blick behalten (nach Ladeschluss Fahrzeug umparken).

Beispielrechnungen

Pendeln & Alltag

Weißer BMW iX3 steht vor einem Gebäude, an ein Ladekabel angeschlossen.

Pendeln & Alltag (AC)
ParameterWert
Monatskilometer800 km
Verbrauch18 kWh / 100 km
Energiebedarf144 kWh / Monat
AC-Preis0,45 € / kWh
Monatskosten64,80 €
Kosten pro 100 km8,10 € / 100 km

Mischprofil

Frau sitzt im Wohnzimmer und schaut auf ihr Handy, während ein BMW i3 draußen lädt.

Mischprofil: 70% AC, 30% HPC
ParameterWert
Monatskilometer1.000 km
Verbrauch18 kWh / 100 km
Energiebedarf gesamt180 kWh / Monat
AC-Anteil / Preis126 kWh (70%) × 0,39 € = 49,14 €
HPC-Anteil / Preis54 kWh (30%) × 0,69 € = 37,26 €
Monatskosten gesamt86,40 €
Kosten pro 100 km8,64 € / 100 km

Vielfahrer

Weißer BMW iX3 steht vor einem Gebäude, an ein Ladekabel angeschlossen.

Vielfahrer-Tarif mit Grundgebühr
ParameterWert
Monatskilometer1.000 km
Verbrauch18 kWh / 100 km
Energiebedarf gesamt180 kWh / Monat
TarifpreiseGrundgebühr 9,90 € / Monat; AC 0,35 € / kWh; HPC 0,59 € / kWh
AC-Anteil / Kosten126 kWh × 0,35 € = 44,10 €
HPC-Anteil / Kosten54 kWh × 0,59 € = 31,86 €
Grundgebühr9,90 €
Monatskosten gesamt85,86 €
Kosten pro 100 km8,59 € / 100 km (85,86 € / 1.000 km)
Break-even (Richtwert)lohnt ab ca. 160 kWh / Monat ggü. 0,45 €/kWh ohne Grundgebühr

Nützliche Tools & Apps

Laden Icon

BMW Charging

Vorteilskonditionen für BMW Fahrer, europaweite Abdeckung.

Computer Icon

Ladepreis-Vergleichsapps

(z. B. „Chargeprice“): zeigt Preise je Standort & Tarif.

Funkeln Icon

Netzbetreiber-Apps

(z. B. große HPC-Netze): oft Bestpreise am eigenen Netz.

Strecke Icon

Routen-Planer mit Lade-Stopps

plant SoC, Ladezeiten & günstige Stationen ein.

Person lädt ein graues Auto mit einem blauen Kabel an einer Ladestation.

Spartipps für „e-auto günstig laden“

  • Zu Hause laden (falls möglich): Nacht-/PV-Strom nutzen, Wallbox smart steuern.

  • Tarif nach Profil wählen: Monats-kWh schätzen → Grundgebühr ja/nein.

  • AC statt HPC, wenn Zeit ist: kWh-Preis meist niedriger, Blockiergebühr beachten.

  • Ladefenster planen: Ankunft mit niedrigem SoC → kürzere HPC-Zeit, weniger Kosten.

  • App-Filter nutzen: „Günstigster Partnerpreis“ ansteuern, Roaming-Aufschläge meiden.

  • Vorkonditionierung vor Schnellladen (BMW Routenplanung) → höhere Ladeleistung, kürzere Standzeit.

FAQ

Über die App vorab den Standort öffnen und die Tarife je Anbieter vergleichen; oft sind Partnerpreise günstiger als Ad-hoc.