Weißer BMW iX3 steht vor einem Gebäude, an ein Ladekabel angeschlossen.

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Ihr Überblick

Elektrisch unterwegs? Dann ist die richtige Ladeinfrastruktur entscheidend. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr E-Auto zuhause und unterwegs komfortabel laden, welche Ladearten (AC/DC) es gibt und welche Apps den Alltag einfacher machen.

Jetzt Ladeberatung anfragen

Übersichtliche Vergleiche

Zuhause vs. öffentlich: der schnelle Überblick

Person lädt ein graues Auto mit einem blauen Kabel an einer Ladestation.
KriteriumZuhause (Wallbox)Öffentlich (Ladesäule)
OrtEigenheim/TiefgarageStädte, Autobahnen, Parkplätze
Leistungi. d. R. 11–22 kW (AC)11–22 kW (AC) und 50–350 kW (DC)
LadezeitPlanbar über Nacht/ArbeitszeitSchnellladen möglich (DC), je nach Standort
KostenkontrolleEigenen Tarif wählen, oft günstigerPreis je Anbieter/Standort variiert
KomfortImmer verfügbar, kein UmwegFlexibel auf Reisen
InstallationEinmalig mit ElektrikerKeine Installation nötig
Best Use CaseAlltagspendel, regelmäßiges NachladenLangstrecke, Zwischenstopps

Ladearten: AC vs. DC verständlich erklärt

Mann lädt ein graues Elektroauto an einer BMW-Ladestation.
LadeartTypische LeistungStecker/AnschlussEinsatzVorteile
AC (Wechselstrom)ca. 3,7–22 kWTyp 2Zuhause, Arbeit, viele öffentliche PunkteBatterieschonend, planbar, kosteneffizient
DC (Gleichstrom, Schnellladen)ca. 50–350 kWCCSAutobahn & SchnellladehubsSehr schnell, ideal auf Langstrecke
Weißer BMW i3 fährt auf einer von Bäumen gesäumten Straße bei Sonnenschein.

App-Tipps: smart laden & sparen

  • Ladepunkte finden & filtern: Suchen Sie nach Leistung (AC/DC), Verfügbarkeit, Preis und Zugangsart (Karte/App).

  • Tarife vergleichen: Achten Sie auf kWh-Preis, DC-Aufschläge und Blockiergebühren.

  • Routen mit Ladepausen planen: Navigations-Apps mit Ladeplanung berücksichtigen Verkehr, Wetter und Batteriestand.

  • Ladestand (SoC) effizient managen: Zwischen 20–80 % bleibt die Batterie meist am wohlsten; laden Sie nachts/zu Nebenzeiten (oft günstiger).

  • Vorkonditionierung nutzen: Vorheizen/-kühlen am Kabel spart Energie während der Fahrt.

  • Ladehistorie & Quittungen: Export für Dienstwagen/Steuer.

  • Roaming & Ladekarten: Eine App/Ladekarte mit breitem Netz reduziert App-Wechsel und erspart Ad-hoc-Aufschläge.

  • Etikette & Gebühren: Nach dem Laden umparken, um Blockiergebühren zu vermeiden.

Persönliche Tarif-Beratung anfragen

Häufige Fragen aus der Beratung

Oft ist 11 kW optimal: schnell genug, netzfreundlich und genehmigungsarm. Für spezielle Anforderungen prüfen wir 22 kW.